简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Das Handy vibriert, auf dem Display ploppt eine...
Das Handy vibriert, auf dem Display ploppt eine Benachrichtigung auf. Eine neue E-Mail ist im Postfach gelandet. Als Erstes seht ihr zwei Dinge: den Absender und die Betreffzeile.Anhand der Betreffzeile entscheidet ihr auch meistens direkt, ob ihr die E-Mail sofort öffnet oder lieber das Benachrichtigungsfenster schließt und das Handy in die Tasche stopft, um sie schnell wieder zu vergessen.So geht es nicht nur euch, sondern euren Freunden, eurer Familie und euren beruflichen Kontakten. Eine trockene und formelle E-Mail wird nicht immer ausreichen, um geöffnet zu werden — deswegen solltet ihr euch im Vorhinein genau überlegen, was ihr schreibt. Die perfekte E-Mail: Schlechte und gute BetreffzeilenEine schlechte Betreffzeile ist kalt, formell, distanziert und übertrieben professionell, erklärt Unternehmerin und Business-Coach Laura Belgray in einem Beitrag für „Money.com“. Eine gute Betreffzeile sei hingegen persönlich. „Sie kommt von einem Freund, oder zumindest jemandem, der wirkt wie ein Freund.” Im beruflichen Umfeld eine E-Mail so zu verfassen, als würde man einem Freund schreiben, klingt erst einmal kontraproduktiv. In gewissen Fällen — zum Beispiel bei einer Bewerbung oder in einer Branche wie Rechtswissenschaften — sei eine höfliche und vollkommen sachliche Betreffzeile durchaus angebracht, so Belgray. Jeder müsse für sich entscheiden, ob es in einzelnen Fällen unangebracht sein könnte.Hier sind ihre Beispiele dafür, wie der Betreff einer E-Mail nicht aussehen sollte — und wie sie zum Lesen animiert.Falsch: Bitte vervollständigen Sie die beigefügten DokumenteNoch schlimmer sei laut Belgray, die Anfangsbuchstaben groß zu schreiben („Bitte Vervollständigen Sie Die Beigfügten Dokumente“). Richtig: Bitte unterzeichnen Sie, damit wir Sie bezahlen können!Ihr wollt, dass eure E-Mail gelesen wird, also müsst ihr auch neugierig machen. Das kann auch mal so aussehen: Falsch: Idee für KooperationRichtig: Idee für Traum-Kooperation (beinhaltet Essstäbchen und Drake)Habt Mut zu Emotionen! Auch in der E-Mail selbst, sagt Berglay. Professionelle E-Mails müssten nicht so verfasst werden, als hätte eine künstliche Intelligenz den Text geschrieben. Lest auch: Unternehmerin empfiehlt, dass ihr in eine geschäftliche E-Mail bewusst einen Tippfehler einbautZu guter Letzt rät die Unternehmerin dazu, eine Betreffzeile mit etwas zu füllen, das persönlich und spezifisch ist. Das könne ein Erfolg sein, den ihr bewundert, ein Produkt, das ihr von der Person gekauft habt, oder sogar, dass ihr die Person irgendwo gesehen habt und zu schüchtern wart, um sie anzusprechen. „Sie werden nicht der Versuchung widerstehen können, die E-Mail zu öffnen. Jedermanns Lieblingsthema? Sie selbst.”ng
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.