简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Das Team von Deepdrive mit ihrer „steckerfertigen Skateboard-Plattform“ für E-Fahrzeuge.Deepdrive Gm
Das Team von Deepdrive mit ihrer „steckerfertigen Skateboard-Plattform für E-Fahrzeuge.
Deepdrive GmbH
Der Ex-Entwicklungschef von Audi und Volvo, Peter Mertens, erwartet einen technischen Umbruch beim Antrieb vor allem kleiner Elektro-Fahrzeuge. Er geht vom künftigen Einbau von Radnabenantrieben aus, also E-Motoren, die in der Felge der Räder eingebaut sind und nicht auf dem Fahrgestell.
Mertens beteiligt sich nun am Münchner Start-up Deepdrive mittels einer Kapitalerhöhung. Mit seinen Branchenkontakten will er dem Jungunternehmen auch als Beirat helfen.
„Deepdrive hat mich durch die Technik und das Team überzeugt“, sagt Mertens Welt am Sonntag. Die patentgeschützten Entwicklungen seien „ein Türöffner für den Radnabenantrieb”. Ein Einsatzfeld könnten beispielsweise Robo-Taxisoder kleine Frachtfahrzeuge sein.
Elon Musk will keine Autos mehr verkaufen
Bislang gab es aber viele Nachteile, etwa das höhere Gewicht, die zu geringe Leistung oder laute Geräusche. Nach Einschätzung des Ingenieurs Mertens kann Deepdrive diese bisherigen Schwachpunkte jedoch aushebeln. Jetzt gebe es deutliche Vorteile gegenüber dem klassischen Aufbau von E-Autos.
Deepdrive selbst spricht von künftig vollständig flachen, „steckerfertigen Skateboard-Plattformen für Fahrzeuge. Der neuartige Motor verbrauche 20 Prozent weniger Energie als herkömmliche E-Fahrzeuge, was die Reichweite erhöhe.
Autobauer zeigen Interesse
Mertens hat sich nach eigenen Angaben mit einem sechsstelligen Betrag an dem Start-up beteiligt. Insgesamt flossen bei der sogenannten Seed-Finanzierung, also in der Frühphase, gut 4,3 Millionen Euro. Dies soll den weiteren Prototypenbau und neue Entwicklungen sicherstellen. Geld kommt auch von Hightech-Investoren wie UVC Partners, vom Wachstumsfonds Bayern und Jonas Rieke vom Softwareunternehmen Personio.
Deepdrive hatte seinen Motor im Herbst bereits auf der Automobilausstellung IAA in München präsentiert. Es gebe Interesse von Autoherstellern und Zulieferfirmen, mit denen Gespräche geführt würden, heißt es. Konkrete Namen werden nicht genannt.
„Alle sind auf der Suche nach einer kostengünstigen Technik, auch für Kleinfahrzeuge“, sagt Mertens. Er geht davon aus, dass ein Serieneinsatz „signifikant vor dem Jahr 2030” zu erwarten sei, wahrscheinlich in Europa oder Asien, etwa in Korea oder Japan. Für den 60-jährigen Mertens ist Deepdrive nunmehr sein weltweit zwölftes Engagement im Bereich E-Mobilität.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.