简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Lade Premium-Inhalte...Gründer, die aktuell Geld einsammeln wollen, müssen heute beim Verhandeln mit
Gründer, die aktuell Geld einsammeln wollen, müssen heute beim Verhandeln mit Investoren in den sauren Apfel beißen.
Maskot (Getty)
Ein Gastbeitrag von Christian Saxenhammer, Managing Director der Berliner M&A-Beratungsfirma Saxenhammer & Co. Corporate Finance GmbH. Er hat bereits Hunderte Unternehmenskäufe und -verkäufe begleitet und vorbereitet.
Seit Beginn der Corona-Pandemie fährt der Markt für Risikokapital Achterbahn: Mal ist mehr, mal weniger Wagniskapital da. Aktuell herrscht wieder Zurückhaltung im Markt. Kein Wunder, dass sich neue Investoren, die frisches Kapital mitbringen und entsprechend umworben werden, Sonderrechte einfordern. Und zwar nicht in Form von mehr Stimmrechten, sondern in Form von mehr Geld im Falle eines Exits.
Das funktioniert mithilfe der Liquidationspräferenz. Da der Markt gerade wieder unbeständiger ist und Risikokapitalfirmen derzeit am längeren Hebel sitzen, bekommen sie die auch. Je nach Verhandlungssituation, Marktlage in puncto Verfügbarkeit von Risikokapital oder Risikoprofil und Branche des Startups sollten oder müssen sich Gründer und Investoren darauf einlassen. Denn im Gegenzug erhalten sie dringend benötigtes Kapital, damit es weitergehen kann.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.