简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Lade Premium-Inhalte...In einer Bäckerei werden Kuchenstücke verziert. (Symbolfoto)picture alliance
In einer Bäckerei werden Kuchenstücke verziert. (Symbolfoto)
picture alliance / ANP | Phil Nijhuis
Deutschlands Konditoreien stehen angesichts der hohen Strom- und Gaspreise vor einer ungewissen Zukunft.
Denn die extreme Teuerung kann nur zu kleinen Teilen an die Kunden weitergegeben werden – sonst müssten abenteuerliche Preise für ein Stück Kuchen verlangt werden.
Hier erzählen zwei von ihnen, welche Konsequenzen die Energiekrise für sie hat. Konditor Bernd Siefert beispielsweise muss statt 2500 Euro nun über 11.000 Euro an Strom zahlen. Damit sich das Geschäft dennoch rechnet, müsste er die Preise extrem anheben.
Robert Habeck hat nicht reagiert. Zum Frühstück hatten Deutschlands Konditoren den grünen Bundeswirtschaftsminister kürzlich eingeladen. „Er könnte sich satt essen, während wir ihm erklären, dass Betriebsschließungen keine Betriebsferien sind, steht in einem entsprechenden Facebook-Post des Deutschen Konditorenbundes (BIV), der als Reaktion auf Habecks unglückliche und viel kritisierte Aussagen zu Insolvenzen und einer drohenden Pleitewelle in Deutschland entstanden ist.
Aber die Chance bleibt bestehen für den Minister. „Das Angebot gilt weiterhin, sagt BIV-Präsident Gerhard Schenk. „Wir wollen Herrn Habeck anhand eines praktischen Beispiels zeigen, was in den Betrieben aktuell passiert und wie ernst die Lage ist angesichts der stark gestiegenen Energiekosten.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.