简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Investing.com - Der Energieschock durch den russischen Angriffskrieg lähmt die Euro-Wirtschaft. Das
Investing.com - Der Energieschock durch den russischen Angriffskrieg lähmt die Euro-Wirtschaft. Das sagt niemand geringeres als der Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Philip Lane.
Die Energiekrise sei die treibende Rezessionskraft in Europa, sagte der Euro-Notenbanker auf dem Panel Inflation: Drivers and Dynamics 2022. Er betonte, dass eine kollektive Reaktion auf den Energieschock mit geeigneten Maßnahmen von entscheidender Bedeutung sei, um die Nachfrage nach enorm teurer Energie zu reduzieren und die Energiepreise nach unten zu bringen.
Die Europäische Zentralbank strebe einen neutralen Zinssatz an, doch sei unklar, ob eine solche Straffung ausreichen würde, um die galoppierende Inflation einzudämmen, so Lane weiter. Ohne eine Normalisierung der Geldpolitik werde es nicht möglich sein, die Teuerungsrate in Richtung der Zielmarke von 2 % zu senken.
Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhten sich die Verbraucherpreise in der Eurozone im August um 9,1 Prozent. So schnell waren die Preise noch nie seit der Einführung des Euro als Buchgeld im Jahr 1999 gestiegen.
In Reaktion auf die hochschießende Inflation hat die EZB die Leitzinsen in diesem Jahr bereits um 125 Basispunkte auf 1,25 Prozent angehoben. Weitere Zinsschritte sollen folgen. Unklar ist, wie hoch der Leitzins noch steigen könnte. Einig ist sich der EZB-Rat aber darin, dass er weiter in Richtung des neutralen Niveaus angehoben werden muss. Als neutraler Zins gilt in der Theorie ein Zinsniveau, das weder eine bremsende noch eine stimulierende Wirkung auf die Wirtschaft hat.
Frankreichs Notenbankchef Villeroy hatte Mitte September geschätzt, dass der neutrale Bereich für die Eurozone unter oder nahe bei zwei Prozent liegt. Dieses Zinsniveau könnte bereits Ende des Jahres erreicht werden, meinte er.
Die nächste EZB-Sitzung findet Ende Oktober statt.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.