简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Die Europäische Zentralbank hat im Kampf gegen die Inflation erneut die Leitzinsen für den Euro-Raum
Die Europäische Zentralbank hat im Kampf gegen die Inflation erneut die Leitzinsen für den Euro-Raum angehoben.
Frank Rumpenhorst/picture alliance via Getty Images
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen für den Euro-Raum erneut um 0,50 Prozentpunkte angehoben.
Die EZB drosselte damit wie zuvor die US-Fed und die Bank of England das Tempo ihrer Zinserhöhungen. Sie kündigte gleichzeitig aber weitere „deutliche Zinsschritte im nächsten Jahr an.
Für die Wirtschaft in den 19 Ländern der Euro-Zone erwartet die EZB eine „relativ kurze und milde Rezession über das Winterhalbjahr. Schon im Gesamtjahr 2023 werde die Euro-Wirtschaft aber wieder wachsen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen für die Euro-Zone mit gebremstem Tempo erneut erhöht und gleichzeitig weitere Zinsschritte angekündigt. Die EZB hob die Leitzinsen am Donnerstag um jeweils 0,50 Prozentpunkte an. Ende Oktober hatte die EZB den Leitzins noch um 0,75 Punkte erhöht.
Der Zinssatz, zu dem sich Banken bei der Zentralbank Geld leihen können, steigt nun auf 2,5 Prozent. Der Einlagenzins, zu dem Banken Geld bei der EZB parken können, beträgt 2,0 Prozent.
Externer Inhalt nicht verfügbar
Deine Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)
Zur Anzeige aktiviere bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Unmittelbar zuvor hatten bereits die US-Notenbank Fed und die Bank of England das Tempo ihrer Zinserhöhungen jeweils von 0,75 auf 0,50 Prozentpunkte gebremst.
Mit den höheren Zinsen wollen die Notenbanken die grassierende Inflation bekämpfen. In Deutschland war die Inflationsrate im November leicht von 10,4 auf 10,0 Prozent gefallen.
Die EZB geht davon aus, dass sie die Leitzinsen im nächsten Jahr weiter „deutlich“ erhöhen wird. „Der EZB-Rat ist insbesondere der Auffassung, dass die Zinsen noch deutlich und in einem gleichmäßigen Tempo steigen müssen, um ein ausreichend restriktives Niveau zu erreichen, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen 2-Prozent-Ziel gewährleistet”, teilte die EZB nach der Sitzung mit. Die EZB strebt an, die Teuerung auf zwei Prozent zu begrenzen.
Lest auch
Fed und Bank of England erhöhen Leitzins um 0,5 Prozentpunkte, heute folgt die EZB: Diese Folgen hat das für euer Geld
Die Zentralbank geht davon aus, dass die durchschnittliche Inflation im Euro-Raum 2022 bei 8,4 Prozent liegen wird, und 2023 auf 6,3 Prozent sinkt. Dabei dürft die Teuerung im Laufe des Jahres bereits merklich zurückgehen. Die Kernrate der Inflation ohne Energie und Nahrungsmittel dürfte 2022 im Durchschnitt bei 3,9 Prozent liegen und 2023 auf 4,2 Prozent steigen. Dies zeigt, dass sich der Auftrieb der Preise über die Energie hinaus in der Wirtschaft ausbreitet.
Die EZB will zudem beginnen, ihren Bestand an Wertpapieren zu reduzieren. Sie hatte ihn im Zuge der Finanz- und Corona-Krise aufgebaut, um mehr Geld zur Verfügung zu stellen. Baut sie diesen Bestand nun ab, dämpft das über eine verringerte Geldmenge tendenziell die Preise. Ab März 2023 will die EZB diese Vermögenswerte „in einem maßvollen und vorhersehbaren Tempo“ reduzieren. „Bis zum Ende des zweiten Quartals 2023 werden die Bestände monatlich im Durchschnitt um 15 Mrd. Euro reduziert. Das Tempo danach wird im Zeitverlauf festgelegt”, teilte die EZB mit.
Die EZB erwartet, dass die Wirtschaft in den 19 Ländern des Euro-Raums im aktuellen und im nächsten Quartal schrumpft. Diese Rezession dürfte aber „relativ kurz und milde sein. 2023 traut die EZB der Wirtschaft in der Euro-Zone nur ein verhaltenes Wachstum zu. Frühere Prognosen korrigierte sie deutlich nach unten. Insgesamt geht die EZB von einem Wirtschaftswachstum von 3,4 Prozent in diesem Jahr, und dann 0,5 Prozent für 2023 aus.
Lest auch
Fällt die Rezession aus? Die Aussichten der deutschen Wirtschaft werden besser – das steckt dahinter und das folgt für euer Geld
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.