简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Investing.com - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Zinserhöhungszyklus fortgesetzt und den
Investing.com - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Zinserhöhungszyklus fortgesetzt und den Leitzins zum vierten Mal in Folge angehoben. Der Schlüsselsatz steigt um 50 Basispunkte auf 2,50 Prozent.
Volkswirte hatten mit diesem Schritt gerechnet.
Der Zinssatz zur Einlagefazilität soll auf 2,00 Prozent angehoben werden.
Die Spitzenrefinanzierungsfazilität der EZB steigt von 2,25 Prozent auf 2,75 Prozent.
Im geldpolitischen Begleittext hieß es: Der EZB-Rat ist insbesondere der Auffassung, dass die Zinsen noch deutlich und in einem gleichmäßigen Tempo steigen müssen, um ein ausreichend restriktives Niveau zu erreichen, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen 2 Prozent-Ziel gewährleistet.
Zudem will die EZB ab Anfang März die Bestände aus dem APP-Programm in einem maßvollen und vorhersehbaren Tempo reduzieren. Im Schnitt sollen die Bestände bis zum Ende des zweiten Quartals 2023 monatlich um 15 Milliarden Euro reduziert werden.
Die EZB kämpft, wie viele andere Zentralbanken auch, gegen die hartnäckig hohe Inflation. Zwar ist die Inflation von ihrem Rekordniveau im November aus zurückgegangen. Dennoch erhöhten sich die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,0 Prozent und lagen damit deutlich über dem mittelfristigen Preisziel der EZB von zwei Prozent.
Preisauftrieb kommt nicht nur von den Energieträgern, sondern auch von Lebensmitteln und Genussmitteln. Die Preise für sonstige Waren und Dienstleistungen steigen ebenfalls kontinuierlich an.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.