简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Bei einem Vergleich zwischen den Vereinigten Staaten und der Eurozone stellen die Analysten von Natixis fest, dass sowohl die Aktionärsrendite als auc
Bei einem Vergleich zwischen den Vereinigten Staaten und der Eurozone stellen die Analysten von Natixis fest, dass sowohl die Aktionärsrendite als auch die Aktionärsvergütung in Prozent des BIP in den USA deutlich höher sind als in der Eurozone.
Wie sehen die USA und die Eurozone im Vergleich aus?
“Die Aktionärsrendite ist in den USA um 2,5% höher als in der Eurozone.”
Was die Aktionärsvergütung (als Prozentsatz des BIP) betrifft, so haben wir festgestellt, dass sie in den USA 8 % des BIP beträgt, während sie in der Eurozone 4 % beträgt.
“Was den Anteil der ausgeschütteten Bruttogewinne und den Anteil der Gewinne an den Unternehmensinvestitionen angeht, so sind diese in den USA etwa doppelt so hoch wie in der Eurozone.”
“Alles in allem zahlen US-Unternehmen ihren Aktionären erheblich mehr aus als europäische Unternehmen, wobei die Gefahr besteht, dass die Aktionäre Beträge erhalten, die eigentlich investiert werden sollten.”
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.