Zusammenfassung:Die Tesla-Aktie hat in den letzten Monaten extreme Schwankungen erlebt.PATRICK PLEUL/POOL/AFP via Ge
Die Tesla-Aktie hat in den letzten Monaten extreme Schwankungen erlebt.
Tesla-Aktien haben am Montag ein bärisches „Todeskreuz-Signal gesendet.
Es wurde ausgelöst, als der 50-Tage-Durchschnitt der Aktie unter den 200-Tage-Durchschnitt fiel.
Die Aktien sind volatil und liegen etwa 50 Prozent unter den Höchstständen von Dezember.
Die großen Aktienindizes haben in dieser Woche sogenannte „Todeskreuz-Signale ausgesendet. Am Dienstag war dann auch Tesla an der Reihe.
Die Aktien des Elektroautoherstellers erfüllten die Definition eines Todeskreuzes, als ihr 50-Tage-Durchschnitt (288,76 US-Dollar, etwa 254 Euro) unter den 200-Tage-Wert (290,60 Dollar, etwa 256 Euro) fiel. Diese Formation ist ein Signal für eine Aktie, die weiter fallen könnte.
Die Aktie hat in den letzten Monaten extreme Schwankungen erlebt. Nach der Wahl von US-Präsident Donald Trump stieg der Kurs von Tesla, das angesichts der engen Beziehungen von CEO Elon Musk zur Regierung als Nutznießer angesehen wurde, um fast 100 Prozent.
Doch seit ihrem Höchststand von fast 500 Dollar (440 Euro) pro Aktie Mitte Dezember ist sie um etwa 50 Prozent gefallen, da sich die Anleger wegen des nachlassenden Absatzes von Elektrofahrzeugen und der wachsenden Proteste gegen die Marke Sorgen machen.
Dies ist das erste Mal, dass die Tesla-Aktie seit Mai 2022, den ersten Tagen einer brutalen Baisse, die durch steigende Inflation und Zinssätze ausgelöst wurde, ein Todeskreuz zeigt. Die Aktien von Tesla fielen um bis zu 54 Prozent, bevor sie im Januar 2023 ihren Tiefpunkt erreichten.
Ari Wald, Leiter der technischen Analyse bei der Investmentbank Oppenheimer & Co., erklärte Business Insider im letzten Monat: „Während jeder größere Rückgang mit einem ‚Todeskreuz‘ beginnt, führt auch nicht jedes ‚Todeskreuz’ zu einem größeren Rückgang.
Tesla ist nicht die einzige Aktie, bei der ein bärisches Todeskreuz aufleuchtet. Andere bemerkenswerte Todeskreuze trafen Bitcoin Anfang dieses Monats und Nvidia Ende März. Der S&P 500 und der Nasdaq 100 zeigten am Montag ebenfalls ein „Todeskreuz-Signal an.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.