简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:In Frankreich dürfte sich die Konjunktur nach dem historischen Absturz in der Corona-Krise ab Jahresmitte wieder spürbar beleben. Das nationale Statistikamt Insee teilte am Mittwoch in einer neuen Prognose mit, die Wirtsch
Paris (Reuters) - In Frankreich dürfte sich die Konjunktur nach dem historischen Absturz in der Corona-Krise ab Jahresmitte wieder spürbar beleben.
Das nationale Statistikamt Insee teilte am Mittwoch in einer neuen Prognose mit, die Wirtschaft werde nach einem Einbruch im zweiten Vierteljahr von voraussichtlich 17 Prozent dann im laufenden Sommer-Quartal mit Rekordtempo um 19 Prozent wachsen. Zum Jahresende dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um weitere drei Prozent zulegen. Im Gesamtjahr 2020 werde die nach Deutschland zweitgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone trotz der Belebung aber um rund neun Prozent schrumpfen. Die EU-Kommission hatte am Dienstag sogar eine noch schärfere Rezession von minus 10,6 Prozent vorausgesagt.
In Frankreich gab es teilweise striktere Eindämmungsmaßnahmen im Kampf gegen die Virus-Pandemie als in anderen Staaten. Wegen des schärferen Lockdowns fällt die Rezession damit auch stärker aus. Für Deutschland etwa erwartet die EU-Kommission 2020 ein deutlich geringeres Schrumpfen der Wirtschaft von 6,3 Prozent.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.