简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:LONDON, UNITED KINGDOM – 2022/11/04: View of Bank station, which is near the Bank of England in City
LONDON, UNITED KINGDOM – 2022/11/04: View of Bank station, which is near the Bank of England in City of London. The Bank of England raised its base interest rate by 0.75 percentage to 3 percent, the biggest rise in over 30 years. (Photo by Steve Taylor/SOPA Images/LightRocket via Getty Images)
Steve Taylor/SOPA Images/LightRocket via Getty Images
Die Bank of England hat die Leitzinsen für Großbritannien um 0,5 Prozentpunkte erhöht.
Im Kampf gegen die hohe Inflation bremst damit auch die britische Zentralbank das Tempo ihrer Zinsschritte von zuletzt 0,75 Punkten.
Die Bank of England folgte damit der US-Notenbank Fed, die ihren Leitzins am Vortrag ebenfalls um 0,5 Punkte angehoben hatte.
Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die Bank of England die Leitzinsen erneut erhöht, das Tempo ihrer Zinsschritte aber ebenso gedrosselt wie zuvor schon die Fed in den USA. Die britische Notenbank erhöhte ihren Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent. Es ist die mittlerweile neunte Zinserhöhung in Folge. Analysten hatten überwiegend mit dem Zinsschritt in dieser Grüße gerechnet. Die Inflation in Großbritannien ist auch im Vergleich der Industrieländer sehr hoch. Im November fiel sie von ihrem Höchststand von 11,1 Prozent immerhin leicht auf 10,7 Prozent.
Lest auch
Indien überflügelt Großbritannien als fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt – und könnte bald auch Deutschland einholen
Die Bank of England geht davon aus, dass sich die britische Wirtschaft in einer Rezession befindet. Der Verband der britischen Industrie (CBI) senkte seine Prognose für das Wirtschaftswachstum deutlich auf minus 0,4 Prozent im kommenden Jahr. Die Rezession, in die das Land gerutscht sei, werde bis Ende des Jahres 2023 andauern.
Die Bank of England folgte mit ihrer Zinserhöhung der US-Notenbank. Die Fed hatte den Leitzins in den USA am Mittwoch ebenfalls etwas langsamer als zuletzt um 0,50 Prozentpunkte auf eine Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent erhöht. Die Europäische Zentralbank (EZB) entscheidet ebenfalls an diesem Donnerstag über die Leitzinsen für die Euro-Zone.
Lest auch
Fed erhöht den Leitzins in den USA um 0,5 Prozentpunkte, heute folgt die EZB: Diese Folgen hat das für euer Geld
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.