简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:US-Präsident Donald Trump.picture alliance / Xinhua News Agency | Hu YousongNach Trumps Zollplänen k
Nach Trumps Zollplänen kehrte sich die Geschäftserwartung deutscher Finanzchefs laut einer Deloitte-Umfrage deutlich ins Negative.
„Die Zollankündigungen treffen die deutsche Wirtschaft nach zwei Rezessionsjahren in einer schwierigen Phase, so Deloitte-Chefvolkswirt Alexander Börsch.
Trotz der trüben Aussichten zeigen Unternehmen steigendes Investitionsinteresse.
Die Zoll-Pläne von US-Präsident Donald Trump senken die Erwartungen der deutschen Wirtschaft. Wie stark der Einbruch ist, zeigt eine aktuelle Befragung von 216 Finanzchefs deutscher Unternehmen durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte, die von der Ankündigung am 2. April in zwei Teile gespalten wird. Ganze 29 Punkte stürzt der Index im Vorher-Nachher-Vergleich ab. Hatte der Anteil der Optimisten den der Pessimisten davor noch um 4 Prozentpunkte übertroffen, überwogen die Pessimisten danach um 25 Prozentpunkte.
Lest auch
Vom Handels- zum Pommes-Krieg: Wie Trumps Zölle das Kult-Essen der USA treffen
„Die Zollankündigungen treffen die deutsche Wirtschaft nach zwei Rezessionsjahren in einer schwierigen Phase, sagt Deloitte-Chefvolkswirt Alexander Börsch. Er weist allerdings auch auf den vorsichtigen Optimismus in der ersten Hälfte der Umfrage hin, der eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum Herbst darstellte.
Die Investitionsbereitschaft ist dagegen gestiegen. Bereits vor dem 2. April zeichnete sich ein Plus ab, das danach sogar noch um einige Prozentpunkte zulegte. „Der Anstieg der Investitionsbereitschaft, der unter den befragten Unternehmen auch nach dem 2. April noch andauert, gibt ebenfalls Grund zu etwas Zuversicht“, sagt Börsch. „Dieses Wachstum dürfte nicht zuletzt mit Investitionen in Resilienz und in die Neuaufstellung der Wertschöpfungsketten zusammenhängen.”
Die Umfrage lief vom 20. März bis 10. April, 135 Finanzchefs wurden vor den Zollankündigungen am 2. April befragt, 81 danach.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.